Mecklenburg-Vorpommern (M-V), mit seiner Landeshauptstadt Schwerin, steht für Tradition, eine lebhafte Geschichte und Innovationen. Die 1419 gegründete Universität Rostock ist die älteste im Ostseeraum.
Die 1,8 Millionen Mecklenburger leben von der Ernährungsindustrie, Landwirtschaft, Automobilzulieferindustrie und dem Tourismus. Die am stärksten wachsenden Branchen stellen die maritime Wirtschaft, Luft- und Raumfahrtindustrie und der Energiesektor (Windkraftanlagen) dar.
Das Land verfügt über eine 380 km lange Meeresgrenze zur Ostsee. Das Salzhaff zieht Surfer an. Das Landesinnere ist ländlich geprägt und sehr gut zu erreichen: über die A24, die Ostseeautobahn A20, Fernbusse, per ICE von München als auch Fernradwanderwege (Berlin-Kopenhagen). Die Mecklenburgische Seenplatte umfasst 2.000 Seen und den Müritz-Nationalpark.
Medien in Mecklenburg-Vorpommern studieren
Medien zu studieren heißt, sich mit Betriebswirtschaft, Inhalten, Grafiken, wissenschaftlichen und technischen Fragen auseinanderzusetzen. Die Schwerpunkte sind in jeder Studentenstadt unterschiedlich: Die Uni Rostock bietet Kommunikations- und Medienwissenschaften. Die Hochschule in Wismar: Kommunikationsdesign und Medien, und die in Stralsund: Softwareentwicklung und Medieninformatik.
Auch externe Hochschulen bieten Medienstudiengänge in M-V: die Vitruvius Hochschule Leipzig, die FHM, die Technische Akademie Wuppertal und die SRH Fernhochschule.
Alle Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern